Jobmonitor
Veränderungen am Arbeitsmarkt erkennen, regional und tagesaktuell
Grundlage für die Auswertungen des Jobmonitors sind über 61 Millionen Online-Stellenanzeigen aus etwa 300 Millionen Postings. Pro Tag werten die Algorithmen des Jobmonitors durchschnittlich weitere 200.000 Online-Stellenanzeigen aus und stellen die Analysen zu Berufen, Soft Skills und Teilqualifikationen über Nacht zur Verfügung. Die Daten werden für vollständige Monate aggregiert dargestellt. Dadurch ermöglicht der Jobmonitor einzigartige Detailanalysen der Arbeitsmarktnachfrage. Auswertungen werden bis auf die Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten zur Verfügung gestellt.
Regionale Arbeitsmarktakteure können ihre Maßnahmen mit den Analysen des Jobmonitors gezielt auf die aktuellen Bedarfe ausrichten. Konkret bedeutet das:
- Weiterbildungsträger können ihre Qualifizierungsangebote gezielt auf die regionalen Bedarfe ausrichten
- Arbeitsagenturen und Jobcenter können ihre Bildungsbedarfsplanung mit der Arbeitsmarktnachfrage abgleichen
- Wirtschaftsförderungen sowie Fachkräfteallianzen können spezifische, regionale Entwicklungen am Arbeitsmarkt frühzeitig erkennen
Auch für Arbeitnehmer:innen bietet der Jobmonitor Orientierung. Wollen sie sich weiterbilden oder gänzlich beruflich umorientieren, können sie beispielsweise überprüfen, ob der angestrebte Beruf in der eigenen Region gefragt ist.
Grundlage für die Analysen des Jobmonitors ist eine Datenbank von mittlerweile über 70 Mio. Online-Stellenanzeigen. Die Daten stammen vom Anbieter Textkernel BV, der seit dem Jahr 2014 Daten in Deutschland erhebt. Daten der Textkernel BV werden unter anderem von der niederländischen und österreichischen Arbeitsverwaltung eingesetzt. Gegenstand der zur Verfügung gestellten Analysen sind einerseits Informationen, die standardmäßig im genutzten Datensatz hinterlegt sind (bspw. Zeitpunkt der Stellenausschreibung). Andererseits werden eigene Algorithmen der Bertelsmann Stiftung verwendet, die gemeinsam mit der &effect data solutions GmbH entwickelt wurden und Informationen automatisiert aus den Stellenanzeigen „herauslesen“ können. Die Algorithmen des Jobmonitors werden stetig weiter optimiert. Auch werden in Zukunft weitere Variablen in den Jobmonitor aufgenommen.
Weitere Informationen zu den Daten und Methoden des Jobmonitors finden Sie in den Q&A am linken Bildschirmrand sowie ausführlich im Methodenbericht.
Immer mehr Branchen und Regionen sind vom Fachkräftemangel betroffen. Doch es gibt eine vielversprechende Lösung: Teilqualifikationen (TQs). Unsere Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen für Hilfs- und Fachkräfte aus dem Jahr 2022 zeigt: oft reichen schon zwei bis vier von maximal sieben Teilqualifikationen eines Berufs aus, um den Großteil der freien Stellen zu besetzen. Diese Teile können in mehrwöchigen Qualifizierungen erlernt werden. Welche TQs besonders häufig nachgefragt werden unterscheidet sich dabei von Region zu Region. Der Jobmonitor macht diese Unterschiede transparent und gibt wichtige Hinweise auf lokale Weiterbildungsbedarfe, die die lokale Qualifizierungspolitik im Blick haben sollte. Die Studie zeigt damit das große Potenzial von Teilqualifikationen, um dafür zu sorgen, dass vor Ort der jeweilige regionale Fachkräftebedarf schneller gedeckt werden kann.
Der Newsletter informiert über die Aktivitäten der Bertelsmann Stiftung zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildungschancen von Jugendlichen und Erwachsenen, sowie über aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bertelsmann Stiftung
Bertelsmann Stiftung